Die 35. Schwangerschaftswoche ist da. Sie haben es geschafft und befinden sich nun im Mutterschutz. Ab dieser Woche können Sie Ihren Tagesablauf endlich so gestalten, wie es am besten zu Ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft passt. Atmen Sie erst einmal tief durch, bevor Sie sich in die restlichen Vorbereitungen stürzen. Noch ist die Geburt einige Wochen entfernt.
Die 35. SSW, was bei Ihnen passiert
In dieser Schwangerschaftwoche befinden sich die meisten Schwangeren auf dem Höhepunkt ihrer Gewichtszunahme. Der Bauch dehnt sich weit nach vorne aus und macht Ihnen langsam zu schaffen. Viele Bewegungen werden beschwerlich und Sie müssen im Schlaf regelmäßig die Stellung wechseln. Ihre Gebärmutter stößt in dieser Schwangerschaftswoche bereits an die Rippen und macht das Sitzen zunehmend unbequemer. Sie fühlen sich weiterhin rasch kurzatmig und der Druck des Uterus von unten auf den Magen verursacht unangenehmes Sodbrennen. Erleichterung bringt es, sich in verschiedene Positionen zu begeben. Probieren Sie zum Beispiel, Ihr Becken kreisen zu lassen oder erholen Sie sich ein paar Minuten im Vierfüßlerstand. Achten Sie auf Ihren Beckenboden. Regelmäßiges Training und die Vermeidung von starker Belastung bei Heben und Niesen bewahrt Sie eventuell vor einer Blasenschwäche. Spannen Sie den Beckenboden bei Anstrengung an und Niesen oder Husten Sie nach hinten über die Schulter. Machen Sie immer wieder Pausen und überanstrengen Sie sich in den letzten Wochen der Schwangerschaft nicht. Den Mutterschutz gibt es ab der 35. SSW schließlich nicht umsonst.
Zeit für Ihr Baby
Das Mutterschutzgesetz hat Sie bereits durch Ihre ganze Schwangerschaft begleitet. Es bestimmt zum Beispiel, welcher Arbeitsplatz aus Gefahrengründen für eine Schwangere nicht zugelassen ist. Sie brauchten keinen Nachtdienst oder Wochenenddienst mehr zu verrichten, hatten Anspruch auf einen pünktlichen Feierabend und auf regelmäßige Pausen. In der 35. SSW tritt das Beschäftigungsverbot für Schwangere in Kraft. Es gilt für die letzten sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, bis acht Wochen nach der tatsächlichen Geburt. Handelt es sich um eine Mehrlingsgeburt, befindet sich die Mutter bis 12 Wochen nach der Geburt im Beschäftigungsverbot. Dieser Zeitraum ist wichtig für Sie und Ihr Baby, vor und nach der Geburt. Falls Sie aus bestimmten Gründen freiwillig auf das Beschäftigungsverbot vor der Entbindung verzichten möchten, steht Ihnen dieser Schritt frei. Bedenken Sie aber, dass Sie die wenigen Wochen zum Krafttanken brauchen werden und auch die letzten Vorbereitungen strengen Sie mehr an, weil Sie Ihren Babybauch herumwuchten.
Zeit für Sie
Die 35. SSW ist eine der letzten Wochen, in der Sie noch Zeit für sich haben. Sobald das Neugeborene auf der Welt ist, belegt es Sie mit Beschlag. Dinge wie Sport oder auch nur das Lesen eines guten Buches erfordern einen Babysitter oder ein ungewöhnlich regelmäßig schlafendes Baby. Nehmen Sie sich in dieser Schwangerschaftswoche Zeit für Yoga, Schwimmen oder einfach nur wiederholte Spaziergänge in der Natur. Leichtes Ausdauertraining versorgt Sie und den Fötus mit Sauerstoff und Glückshormonen. Achten Sie dabei auf die Signale, die Ihnen Ihr Körper sendet. Reduzieren Sie bei Bedarf die Anstrengung. Es geht nicht darum, eine Medaille zu gewinnen, sondern schlicht um Ihre eigene Gesundheit und die Ihres Babys.
Die 35. SSW, wie sich Ihr Baby entwickelt
In dieser Schwangerschaftswoche steigt das Gewicht des Fötus auf circa 2400 Gramm und er wächst auf eine Scheitel-Fersen-Länge von circa 46 bis 47 Zentimetern heran. Ihr Baby hat sein Unterhautfettgewebe in den vergangenen Wochen gut aufgebaut und sieht in der 35. SSW schon recht rundlich aus. Wenn Ihr Kind sich um seine Längsachse dreht, einen Fuß von innen gegen Ihre Bauchdecke drückt oder den Po nach vorne streckt, ist das mittlerweile wunderbar zu beobachten. Natürlich fühlen Sie auch in dieser Schwangerschaftswoche jede Bewegung, die in Ihrem Bauch so vor sich geht. Sie werden sich noch lange an dieses faszinierende Gefühl erinnern.
Die Abwehr Ihres Kindes und der Nestschutz
In der 35. SSW ist die Geburt nicht mehr weit. Schon in zwei Wochen, ab der 37. Schwangerschaftswoche, gilt Ihr Baby nicht mehr als Frühgeborenes, wenn es auf die Welt kommt. Ungefähr ab der aktuellen Woche arbeitet das Immunsystem des Fötus ganz ohne Ihre Hilfe. Es ist aber noch nicht weit ausgereift, da es erst mit wenigen Keimen über die Plazenta Kontakt hatte. Für die ersten Lebensmonate hat sich die Natur daher den sogenannten Nestschutz ausgedacht. Jedes Neugeborene bekommt Antikörper von der Mutter mit, die es zusätzlich vor Infektionskrankheiten schützen.
Die Augen des Fötus in der 35. SSW
Schon seit einigen Wochen kann Ihr Baby seine Augen öffnen und nimmt seine kleine Welt in Ihrer Gebärmutter optisch wahr. In der 35. SSW entwickeln sich die Augen weiter. Sie lernen zu akkommodieren, das bedeutet, sie stellen das Bild jetzt scharf. Ihr Kind erlangt seine vollständige Sehkraft erst im Verlauf der ersten Lebensjahre. Ein Neugeborenes sieht noch sehr schemenhaft.
Die Frühgeburt verliert in der 35. SSW ihren Schrecken
Es dauert nicht mehr lange, bis der Fötus offiziell als reif bezeichnet wird. Kommt Ihr Kind in dieser Schwangerschaftswoche auf die Welt, wird es eventuell nicht viel Zeit in der Klinik verbringen müssen. Die wichtigen Voraussetzungen für ein Leben außerhalb der Gebärmutter sind ein ausreichender Saugreflex und die Fähigkeit, selbstständig die Körpertemperatur zu halten. In der 35. SSW sieht es da bei vielen Kindern gut aus.
Tipps
Haben Sie auch Schwierigkeiten, in dieser Schwangerschaftswoche Ihre Zehen zu erreichen, bzw. überhaupt noch zu sehen? Gönnen Sie sich doch einfach einmal eine Pediküre. Endlich haben Sie Zeit und können ein auf Sie zugeschnittenes Schönheitsprogramm genießen. Einen Termin beim Friseur und eine entspannende Massage buchen Sie am besten gleich dazu. Dann sind Sie perfekt auf die Geburt vorbereitet.
Diese Checklisten könnten Sie interessieren:
- Checkliste: Baby Erstausstattung – Was benötigen Sie wirklich?! Mit unserer Checkliste zum downloaden und ausdrucken haben Sie den Überblick.
- Checkliste: Klinikkoffer zur Geburt – Was gehört alles in einen Klinkkoffer? Wir haben eine übersichtliche Checkliste zum ausdrucken für Sie zusammengestellt.