Der Fötus bereitet sich in Ihrem Bauch auf ein selbstständiges Leben auf der Welt vor. In der 28. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby schon sehr aufmerksam und nimmt viel von dem wahr, was sich in Ihrem Leben abspielt. Es registriert Geräusche und erkennt sie wieder. Es reagiert auf Berührungen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Hand auf Ihren Bauch legen, schmiegt sich Ihr Kind von innen dagegen. Alle Bewegungen sind gezielter und weiter ausgereift als in der vorherigen Schwangerschaftswoche. Der Fötus hat bis zur 28. SSW einen eigenen Schlaf-wach-Rhythmus gefunden. Merken Sie schon, wann Schlafen und wann Turnen angesagt ist? Beobachten Sie die Abläufe in Ihrem Bauch mal über ein paar Tage und Sie bekommen eine Idee davon, wie sich die ersten Tage mit Ihrem Neugeborenen gestalten werden. Im Wachzustand öffnet Ihr Kind in der 28. SSW nun regelmäßig seine Augen. Es kann aber noch nicht fokussieren. Außerdem ist der Fötus damit beschäftigt, seine Lunge zu trainieren. Atmung beruht auf muskulärer Kraft und Koordination. Bei der Geburt wird Ihr Kind bereit sein für seinen ersten Atemzug, der die Lunge mit Luft füllt.
Die 28. SSW, was bei Ihnen passiert
Ihr Baby gehört bereits fest zu Ihrem Leben und die Zeit bis zur 28. Schwangerschaftswoche ist wie im Flug vergangen. Sie kommen gut mit Ihrem ausladenden Babybauch zurecht und bleiben nicht mehr an jedem Möbelstück hängen. Ein Schwangerschaftssymptom in diesem Monat ist die Kurzatmigkeit. Ihre wachsende Gebärmutter reicht in der 28. SSW schon bis unter das Zwerchfell. Die Lunge hat keinen Platz mehr, sich vollständig zu entfalten und Sie müssen mehr Kraft aufwenden, um tiefe Atemzüge zu machen. Bis zur Geburt werden Sie immer rascher außer Atem kommen. Sobald Ihr Kind auf der Welt ist, können Sie wieder ungehindert durchatmen. Nutzen Sie in der Zwischenzeit Atemübungen, zum Beispiel aus dem Yoga, um sich zu entspannen und die Sauerstoffversorgung Ihres Babys zu sichern. Auch Ihre Hebamme kann Ihnen Übungen zeigen und Sie bei der Ausführung unterstützen.
Körperpflege in der 28. SSW
Ihr Stoffwechsel läuft in der 28. Schwangerschaftswoche auf Hochtouren. Da bleiben Nebeneffekte nicht aus. Zum Beispiel schwitzen Sie wahrscheinlich im Moment verstärkt, was ein sehr unangenehmes Gefühl sein kann. Greifen Sie auf feuchte Waschlappen und Erfrischungstücher zurück, wenn Sie aus dem Haus gehen, und benutzen Sie möglichst natürliche Pflegeprodukte mit leichtem Duft. Entspannen Sie sich und verzichten Sie auf zu scharfe Gewürze beim Kochen und Essen.
Die 28. SSW, wie sich Ihr Baby entwickelt
Ihr Kind wächst weiterhin mit einer ordentlichen Geschwindigkeit. Es wiegt circa 1005 Gramm, hat das erste Kilo geschafft. Circa 37 bis 38 Zentimeter Körperlänge kann das Baby in der 28. SSW vorweisen. Es hat noch Platz sich ohne Probleme in Ihrer Gebärmutter zu drehen. Trotzdem liegen viele ungeborene Kinder schon in dieser Schwangerschaftswoche mit dem Kopf nach unten in der sogenannten Schädellage. Sie ist die vorgesehene Geburtsposition. Babys sind allerdings immer für eine Überraschung gut und können sich zu jeder Zeit in jede Richtung drehen. Machen Sie sich in dieser Schwangerschaftswoche also noch keine Gedanken darüber, wo und wie Ihr Kind in Ihrem Bauch herumturnt.
Der Fötus bekommt in der 28. SSW viele neue Reize über seine Sinnesorgane. Die Augen sind häufig geöffnet und verarbeiten Licht und Dunkel sowie die rötlichen Farbeindrücke in der Gebärmutter.
Die Fontanelle, das Fenster zum Gehirn Ihres Kindes
Der Ultraschall erlaubt faszinierende Einblicke in Ihren Bauch. Besonders die 3D- und 4D-Variante stillt ein wenig die Neugier der Eltern auf das Baby. Das kleine Gesicht ist wunderbar erkennbar und wird bis zur Geburt nur noch ein bisschen runder. Der Schädel des Fötus ist nicht vollständig geschlossen, um bei der Geburt den Durchtritt des Kopfes durch die Scheide der Mutter zu ermöglichen. Die Öffnungen zwischen den Schädelplatten werden Fontanellen genannt. Die große Fontanelle befindet sich oben mittig auf dem Kopf des Kindes. Sie kann nach der Geburt zur Untersuchung des Gehirns per Ultraschall genutzt werden. Babys, die in der 28. SSW auf die Welt kommen, haben mit der entsprechenden fachkundigen intensivmedizinischen Betreuung eine gute Chance, zu überleben.
Tipps
Ein stetig wiederkehrendes Thema in der Schwangerschaft ist die Gewichtszunahme der Schwangeren. In der 28. SSW ist Ihr Körper damit beschäftigt, Fettpolster anzulegen, um für die letzten Wochen der Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt die Energieversorgung Ihres Kindes zu sichern. Zum Leidwesen der Schwangeren deponiert der Körper das Fett an typischen Stellen wie dem Bauch, den Oberschenkeln und dem Po. Ernähren Sie sich weiterhin gesund und bleiben Sie aktiv. Leichter Ausdauersport ist genau richtig, niemand verlangt Höchstleistungen von Ihnen in dieser Schwangerschaftswoche. Gehen Sie flott spazieren oder ziehen Sie ein paar Bahnen im Schwimmbad. Das tut Ihnen und Ihrem ungeborenen Baby sehr gut.
Obst und Gemüse unterstützen Ihre Gesundheit
Die Schwangerschaft ist eine gute Zeit, etwas über Ernährung zu lernen. Informieren Sie sich über die gesunde Zusammensetzung Ihres Nahrungsplans und probieren Sie einfach mal ein paar neue leckere Rezepte aus. Wenn es Ihr Budget erlaubt, ziehen Sie auch biologisch angebaute Lebensmittel in Erwägung. In Deutschland ist der Anbau sehr genau geregelt. Das Bio-Siegel zeichnet Nahrungsmittel nach speziellen Standards aus, die auch den Anforderungen auf EU-Ebene entsprechen. Bio ist allerdings nicht die Grundvoraussetzung für eine gesunde Ernährung. Achten Sie darauf, dass Sie Lebensmittel kaufen, die möglichst naturbelassen sind und nur wenig weiterverarbeitet wurden. Das Wissen, das Sie in der Schwangerschaft auf diesem Gebiet erwerben, kommt Ihnen im ersten Lebensjahr Ihres Kindes sehr zugute. Sobald die Zeit für die Beikost kommt, werden Sie sich wieder viel mit diesem Thema beschäftigen.
Diese Checklisten könnten Sie interessieren:
- Checkliste: Baby Erstausstattung – Was benötigen Sie wirklich?! Mit unserer Checkliste zum downloaden und ausdrucken haben Sie den Überblick.
- Checkliste: Klinikkoffer zur Geburt – Was gehört alles in einen Klinkkoffer? Wir haben eine übersichtliche Checkliste zum ausdrucken für Sie zusammengestellt.