26. Schwangerschaftswoche (SSW)

-Anzeige-

26. SSWSchritt für Schritt nähern Sie sich der Geburt. Ihr Baby entwickelt sich in der 26. Schwangerschaftswoche in großem Tempo weiter und legt dabei den Schwerpunkt auf das Gehirn. Es orientiert sich mehr und mehr in seiner Umwelt und reagiert auf Reize, die von außerhalb des Bauches kommen.

Sie nehmen weiterhin zu und beschäftigen sich gedanklich immer intensiver mit der Geburt. Vielleicht lesen Sie Geburtsberichte anderer Frauen oder unterhalten sich mit Müttern in Ihrem Freundeskreis und in der Familie.

Die 26. SSW, was bei Ihnen passiert

Ihr Baby rückt immer mehr in den Mittelpunkt Ihres Lebens. Der Bauch ist nicht mehr zu übersehen und schiebt sich immer wieder in den Weg. In wenigen Wochen kommt Ihr Kind auf die Welt.

Sie haben circa 8 bis 11 Kilogramm zugenommen, im Vergleich zu Ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft, was völlig im Rahmen für die gesunde Entwicklung Ihres Babys ist. Eine adäquate Gewichtsentwicklung ist für den Fötus sehr wichtig. Untergewicht deutet auf Probleme im Sinne von Mangelerscheinungen oder syndromalen Störungen hin. Übergewicht kann ebenfalls ein Zeichen für eine genetische Störung sein und stellt zusätzlich ein Risiko bei einer spontanen Entbindung dar. Konzentrieren Sie sich also weiterhin auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil.

-Anzeige-

Neue Schwangerschaftswoche, neue Beschwerden

Die 26. SSW bringt es mit sich, dass der Platz in Ihrem Bauch langsam eng wird. Baby und Gebärmutter dehnen sich nicht nur nach vorne, sondern vor allem auch nach oben aus. Arbeiten Sie viel am Schreibtisch? Dann wird langes Sitzen langsam ungemütlich. Achten Sie auf einen aufrechten Rücken und stehen Sie öfter mal auf. Ein Kissen im Rücken unterstützt ebenfalls eine gute Sitzhaltung. Atmen Sie zwischendurch tief ein und aus und lockern Sie Ihre Schultern. Ihr Baby macht sich durch energische Tritte bemerkbar, wenn es ihm ungemütlich wird. Machen Sie sich daher keine unnötigen Sorgen um Ihren kleinen Bauchbewohner.

Die ruhigen Nächte sind gezählt

Nicht nur das Sitzen macht Ihnen in der 26. Schwangerschaftswoche eventuell Probleme. Auch die Nächte werden weniger bequem. Der Babybauch ist immer wieder im Weg und Ihre gewohnte Schlafposition können Sie wahrscheinlich nicht mehr einnehmen. Schlafstörungen können zermürbend sein und in der Schwangerschaft erleben viele Frauen sehr dramatische Träume. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber. Was in Ihren Träumen passiert, muss noch lange nicht Wirklichkeit werden. Legen Sie sich zum Schlafen am Besten auf Ihre linke Seite. Das entlastet Ihre Wirbelsäule und vermindert die Gefahr, dass die großen Blutgefäße im Bauchraum abgedrückt werden. Ein verminderter Blutfluss hat Schwindel bei Ihnen und im Extremfall eine Unterversorgung des Fötus zur Folge. Ist Ihnen die Seitenlage zum Schlafen in der 26. SSW nicht bequem genug, können Sie sich ein Kissen zwischen die Beine und ein weiteres unter den Bauch legen.

Der Geburtsvorbereitungskurs

In der 26. Schwangerschaftswoche findet eventuell Ihr Geburtsvorbereitungskurs statt. Es gibt Kurse, die über mehrere Wochen gehen, andere Seminare finden als Crashkurs am Wochenende statt. Sie haben die Möglichkeit als Elternpaar oder ohne Ihren Partner teilzunehmen. Oft leitet eine Hebamme die Geburtsvorbereitung. Alternativ führen Sozialpädagogen in Familienzentren Kurse durch. Suchen Sie sich das passende Umfeld für sich und Ihr Baby aus. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf praktischen Übungen zum Ablauf der Geburt, kombiniert mit theoretischen Informationen zum Thema.

Ihrem Partner wird hinterher Ihre Schwangerschaft besser verständlich sein und er baut Ängste vor der Geburt ab, indem er lernt, wie er Ihnen am besten zur Seite stehen kann. Falls Sie in dieser Schwangerschaftswoche noch keinen Platz bekommen haben, können Sie sich bis circa zur 32. SSW einschreiben.

-Anzeige-

Die 26. SSW, wie sich Ihr Baby entwickelt

Circa 35 bis 36 Zentimeter lang ist der Fötus mittlerweile vom Scheitel bis zur Ferse und er wiegt circa 760 Gramm. Die restlichen Wochen hat er noch einiges zu tun, um auf seine Geburtsmaße zu kommen. In dieser Woche steht der Fundus, der obere Rand Ihrer Gebärmutter, schon oberhalb des Bauchnabels. Die Proportionen Ihres Kindes gleichen sich jede Woche weiter denen eines Neugeborenen an. Im Ultraschall sieht es schon aus wie ein richtiges Baby und die Verwandtschaft stellt fleißig Vergleiche an, wem es ähnlich sieht.

Die Gehirnentwicklung schreitet voran

Das Gehirn Ihres Babys verfügt in der 26. SSW über so gut wie alle Nervenzellen. Sie wachsen über die Oberfläche und beginnen sich nun zu verzweigen und untereinander zu verbinden. Die Wuchsrichtung ist hierbei von innen nach außen. Es entsteht die charakteristische graue Gehirnsubstanz. Das typische Oberflächenrelief und die Windungen des Gehirns entwickeln sich weiterhin in der Schwangerschaft und selbst in den ersten Lebensjahren wird das Gehirn noch reifen. In beiden Gehirnhälften entwickeln sich die Seitenventrikel, Räume für die Produktion des sogenannten Liquors, des Gehirnwassers, das zusätzlich das Rückenmark umspült.

Der Fötus turnt und turnt

Mit der Vernetzung der Nervenzellen werden die Bewegungen Ihres Babys noch gezielter und die Turnstunden dehnen sich weiter aus. Der Fötus lernt, seine Hände willkürlich zu nutzen und beschäftigt sich täglich damit, das Greifen zu trainieren. Er spielt mit der Nabelschnur, fasst seine eigenen Füße an oder tastet forschend sein eigenes Gesicht ab. Eine spannende Neuerung gibt es in der 26. SSW. Ihr Kind öffnet zum ersten Mal seine Augen. Die Sehschärfe ist noch gering, aber der Sehsinn wird schon trainiert. In der Gebärmutter herrschen verschiedene Rottöne vor und hell und dunkel können unterschieden werden.

Tipps

Haben Sie bereits Kontakt zu einer Hebamme aufgenommen? Nutzen Sie diese persönliche Art der Schwangerschaftsbegleitung, die sogar von der Krankenkasse übernommen wird. Viele Hebammen haben natürliche Therapieansätze gegen Schwangerschaftsbeschwerden oder verfügen über eine Zusatzausbildung in Akupunktur. Profitieren Sie von diesem Fachwissen.

Diese Checklisten könnten Sie interessieren: