Die Hälfte Ihrer Schwangerschaft ist bereits vorbei. In der 20. Schwangerschaftswoche haben Sie sicherlich Ihren Blick schon fest auf die Geburt gerichtet und sind mit vielen Vorbereitungen für Ihr Baby beschäftigt. Der Fötus macht wöchentlich große Fortschritte in seiner Entwicklung und Ihr Frauenarzt kontrolliert in jeder Vorsorgeuntersuchung, ob es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Haben Sie Ihren Termin für das zweite Ultraschallscreening in der 20. SSW? Freuen Sie sich auf neue Bilder Ihres Kindes und neue Informationen über seinen Entwicklungsstand.
Die 20. SSW, was bei Ihnen passiert
Ihr Bauch nimmt weiterhin an Umfang zu und schränkt Sie vielleicht sogar schon bei der einen oder anderen Aktivität ein. Das nehmen Sie aber sicher gerne in Kauf für das Strampeln Ihres Babys, das Sie jeden Tag häufiger spüren. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Kind zwischendurch etwas ruhiger ist. Es schläft noch viel und nicht alle seine Turnübungen sind für Sie zu fühlen. In den nächsten Wochen werden seine Reaktionen gezielter und deutlicher werden. Sie sollten sich regelmäßig Ruhe gönnen und es mit dem Stehen nicht übertreiben. Wechseln Sie zwischen Gehen, Stehen und Liegen oder legen Sie einfach mal die Beine hoch. Sollten Sie Probleme mit Wassereinlagerungen in Füßen und Unterschenkeln haben, helfen Kompressionsstrümpfe und kaltes Abduschen.
Kurzatmigkeit und Rückenschmerzen in der 20. SSW
Viele Schwangere kämpfen in dieser Schwangerschaftswoche bereits mit Kurzatmigkeit. Bis zur Geburt wird sich das nicht ändern, denn die wachsende Gebärmutter drückt mehr und mehr von unten auf die Lunge. Entspannen Sie sich und akzeptieren Sie, dass Sie bis zur Geburt körperlich etwas weniger belastbar sein werden. Zu den neueren Schwangerschaftsbeschwerden gehören in der 20. SSW eventuell Rückenschmerzen. Tun Sie rechtzeitig etwas dagegen und stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur. Bei akuten Schmerzen hilft ein warmes Entspannungsbad, gefolgt von einer Massage. Ihr Partner hilft Ihnen bestimmt gerne. Probieren Sie Schwangerschaftsyoga oder Pilates, um Ihre Haltung zu verbessern.
Die 20. SSW, wie sich Ihr Baby entwickelt
Der Fötus hat in dieser Schwangerschaftswoche wieder einen Sprung gemacht. Er wiegt nun circa 300 g und hat eine Scheitel-Steiß-Länge von 16 Zentimetern oder eine Scheitel-Fersen-Länge von 25 bis 26 Zentimetern. Ihr Baby streckt sich mittlerweile zu seiner ganzen Länge aus und kann daher auch komplett im Ultraschall vermessen werden. Die Scheitel-Steiß-Länge wird ab der 20. SSW von der Scheitel-Fersen-Länge abgelöst.
Das zweite Ultraschallscreening und das Feinscreening
Zwischen der 19. und der 22. Schwangerschaftswoche führt Ihr Frauenarzt das zweite Ultraschallscreening durch. Falls es in Ihrer Vorgeschichte Risikofaktoren für genetische Erkrankungen oder Fehlbildungen gibt, wird das sogenannte Feinscreening genutzt. Hier wird mit modernsten Ultraschallmethoden der ganze Fötus von oben bis unten vermessen und auf Unregelmäßigkeiten untersucht. Nicht jeder Frauenarzt hat die Berechtigung, das Feinscreening anzubieten. Im Bedarfsfall wird Ihr Arzt Sie an einen Kollegen überweisen. Es geht im Besonderen um die inneren Organe Ihres Babys. Ein erfahrener Untersucher kann mit einem guten Ultraschallgerät Entwicklungsfehler aufdecken und weitere Untersuchungen organisieren.
In der Medizin ist heute viel möglich, aber es ist wichtig, Probleme frühzeitig zu diagnostizieren. Falls es nötig wird, können Mediziner ungeborene Kinder noch in der Gebärmutter operieren.
Der Fötus wird vermessen
Die genaue Vermessung Ihres Kindes liefert dem Arzt wertvolle Informationen zu seiner Entwicklung. Zu kurze Arme und Beine oder ein zu kleiner Kopfumfang können zum Beispiel auf genetische Erkrankungen hinweisen.
Details des Ultraschallscreenings
Die Untersuchung ist standardisiert und überprüft eine Reihe an Organen des Fötus und Details der Schwangerschaft.
- Die Fruchtwassermenge beinhaltet Information zum Zustand des Kindes. Steht dem Fötus zu wenig Fruchtwasser zur Verfügung, deutet das auf eine Insuffizienz der Plazenta hin. Die Lunge kann sich in diesem Fall nicht ausreichend entwickeln. Produzieren Sie in der 20. SSW zu viel Fruchtwasser, droht ein vorzeitiger Blasensprung. Beide Zustände können für den Fötus gefährlich werden. Je nach der Ursache kann Fruchtwasser entnommen oder aufgefüllt werden.
- In dieser Schwangerschaftswoche kann der Arzt im Ultraschall sehen, ob die Bauchdecke Ihres Babys adäquat geschlossen ist und das Zwerchfell keine Lücke aufweist. Im Fall einer Fehlbildung kann eine Operation nach der Geburt bereits in der Schwangerschaft geplant werden und Ihr Kind in einem entsprechend spezialisierten Zentrum auf die Welt kommen.
- Die Nieren und die Harnblase werden auf Anlage und Fehlbildungen untersucht. Ein möglicher Rückstau von Urin in die Nieren kann festgestellt werden und eine Blasenentleerungsstörung ebenfalls.
- Das Herz wird auf seine Struktur hin genau angeschaut. Angeborene Herzfehler können so mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
- Die Wirbelsäule und der Rücken Ihres Babys werden auf Fehlbildungen untersucht.
- Das Gehirn Ihres Kindes wird in seinem Aufbau kontrolliert. Der Arzt hat ein besonderes Augenmerk auf die Hirnkammern und den Liquor (das Gehirnwasser). Ein Hydrozephalus (Wasserkopf) kann bei dieser Untersuchung frühzeitig diagnostiziert werden.
- Das Gesicht Ihres Kindes kann sogar in 3D dargestellt werden. Vielleicht erhalten Sie schon ein Foto für das Familienalbum. Der Arzt untersucht die Oberlippe und den Gaumen, um eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auszuschließen. Besteht diese Fehlbildung bei Ihrem Baby, kann es operativ versorgt werden, wenn es auf der Welt ist.
Tipps
- Ihr Kind ist in Ihrem Bauch nicht völlig von der Außenwelt abgeschlossen. Es kann hören und auch schmecken. In der 20. SSW sind die Geschmacksknospen schon so weit ausgeprägt, dass das Baby verschiedene Aromen im Fruchtwasser schmecken kann. Es schluckt das Fruchtwasser, um das Verdauungssystem weiter auszubilden. Geschmacksstoffe aus Ihrer Ernährung finden sich später im Fruchtwasser wieder. Sie haben also bereits in dieser Schwangerschaftswoche die Möglichkeit, Ihr Baby mit einer Reihe von Aromen bekannt zu machen. Studien zeigen, dass sich Kinder, die vor der Geburt bereits Kontakt zu vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen hatten, leichter an Beikost gewöhnen. Sie wählen von sich aus gesündere Lebensmittel und eine ausgewogenere Kost.