15. Schwangerschaftswoche (SSW)

-Anzeige-

Die Zeit vergeht und Sie befinden sich mittlerweile in der 15. Schwangerschaftswoche, mitten im zweiten Trimenon (Drittel). Haben Sie bereits ein Kind? Dann sind Ihnen die ersten spürbaren Kindsbewegungen vertraut und Sie fühlen eventuell schon in dieser Schwangerschaftswoche ganz zarte erste Zeichen des wachsenden Babys in Ihrem Bauch. Ihr15. SSW Frauenarzt und Ihre Hebamme sind weiterhin für Vorsorgeuntersuchungen und Kontrollen zuständig. Sie beobachten das Wachstum und die Entwicklung des Fötus ganz genau, um bei Problemen rasch reagieren zu können. Bei den meisten Frauen verläuft eine Schwangerschaft jedoch völlig unkompliziert, bis auf die eine oder andere Schwangerschaftsbeschwerde. Im Laufe der 15. SSW ändert der Frauenarzt die Art, wie er den Fötus im Ultraschall vermisst. Er setzt nicht mehr die Scheitel-Steiß-Länge ein, sondern den biparietalen Durchmesser. Dabei handelt es sich um den Querdurchmesser des kindlichen Schädels, der als Anhaltspunkt für eine zeitgerechte Entwicklung dient. In der 15. SSW beträgt er durchschnittlich 30 Millimeter.

Überraschung oder nicht – das Geschlecht

Viele Eltern sind in dieser Schwangerschaftswoche sehr gespannt, wenn eine Ultraschalluntersuchung erfolgt. Sie erhoffen sich, schon eine Auskunft über das Geschlecht ihres Babys zu erhalten. Erfahrene Frauenärzte könnten Ihnen eine Prognose geben, aber um sich definitiv sicher zu sein, ist es zu früh. Möchten Sie nicht wissen, ob Sie einen Jungen oder ein Mädchen erwarten, sagen Sie dem Untersucher lieber vorher Bescheid.

-Anzeige-

Die 15. SSW, was bei Ihnen passiert

Haben Sie schon eine Hebamme? Viele Schwangere wissen gar nicht, dass sie ihre Schwangerschaft auf diese Weise begleiten lassen können. Nicht nur der Frauenarzt ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Eine Hebamme darf die Vorsorgeuntersuchungen genauso durchführen. Der Gynäkologe übernimmt dann nur die Ultraschallkontrollen. Hebammenpraxen und Geburtshäuser bieten außerdem Geburtsvorbereitungskurse an, begleiten Sie auf Wunsch bei Ihrer Geburt in die Klinik und übernehmen die Nachsorge, wenn Sie mit Ihrem Neugeborenen wieder zu Hause sind. Besonders in Großstädten haben Hebammen erfahrungsgemäß einen vollen Terminkalender. Hören Sie sich also rechtzeitig um und vereinbaren Sie einen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen. Viele Schwangere genießen die persönliche Atmosphäre, die mit einer Hebamme entsteht. Ein Hausbesuch ermöglicht zudem ein besseres Einschätzen Ihrer individuellen Lebenssituation, in die das Baby hineingeboren wird.

Der Bauch wächst

Ihr Bauch imponiert jede Schwangerschaftswoche mehr. Die Gebärmutter schiebt sich weiter nach oben, drückt aber auch auf die Strukturen, die hinter ihr im Bauch liegen. Eine davon ist die Vena cava, eine große Vene im Bauchraum. Liegen Sie auf dem Rücken und die Gebärmutter drückt diese Vene ab, kann Ihnen schwindelig werden. Legen Sie sich besser auf die linke Seite, dann geht es Ihnen und Ihrem Baby nachts gut. Auch die Plazenta wird auf diese Weise gut durchblutet.

Wo die Schlüssel schon wieder geblieben sind

Ab der 15. SSW haben Sie die perfekte Ausrede für Ihre Vergesslichkeit. Die Schwangerschaftshormone beeinträchtigen verschiedene Bereiche Ihres Gehirns. Wenn die Hausschlüssel wieder mal im Kühlschrank gelandet sind, machen Sie sich keine Sorgen. Nach der Geburt normalisiert sich die Gehirnfunktion wieder. Aber die Stilldemenz lässt nicht lange auf sich warten. Schreiben Sie sich wichtige Dinge einfach auf oder nutzen Sie die Alarmfunktion an Ihrem Smartphone. Es gibt schlimmere Nebenwirkungen einer Schwangerschaft.

-Anzeige-

Die 15. SSW, wie sich Ihr Baby entwickelt

Ihr Baby wiegt in dieser Schwangerschaftswoche circa 50 Gramm und ist 8 bis 9 Zentimeter lang. Sein Alter beträgt 13 Wochen. Die Schwangerschaft ist aus rechnerischen Gründen zwei Wochen älter. Der Fötus hat in der 15. SSW ein voll entwickeltes Herz mit allen anatomischen Strukturen. Die Vorhöfe und Kammern sind klar erkennbar. Der Blutkreislauf des Kindes wird während der Schwangerschaft anders geleitet als nach der Geburt. Im Bauch der Mutter fließt das Blut durch ein kleines Loch in der Scheidewand der Vorhöfe, das Foramen ovale, direkt durch den Körper. Es wird an der noch kollabierten Lunge vorbeigeleitet. Erst wenn das Baby auf der Welt ist, wird das Blut in den Lungen mit Sauerstoff beladen. Dann schließt sich auch das Foramen ovale. Bei einigen Kindern verschwindet es erst im Verlauf des ersten Lebensjahres.

Das Baby und sein Stoffwechsel

In der 15. SSW turnt Ihr Baby stundenlang in Ihrem Bauch herum. Es hat Platz und schwebt wie schwerelos im Fruchtwasser. Gegen Ende dieser Schwangerschaftswoche spielt der Fettstoffwechsel eine bedeutendere Rolle. Er sichert das Wachstum der inneren Organe. Der hauptsächliche Energiebedarf wird von Glucose gedeckt, die die Mutter dem Baby über die Plazenta zukommen lässt. Die Plazenta macht in der 15. SSW einen erneuten Entwicklungsschub, um den wachsenden Fötus optimal versorgen zu können.

Tipps

  • Nur in den ersten Wochen der Schwangerschaft wachsen alle Kinder in genau der gleichen Geschwindigkeit. Im weiteren Verlauf entwickelt sich jedes Baby nach seinem eigenen Schema. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn die hier genannten Werte nicht mit denen Ihres Kindes übereinstimmen. Ihr Frauenarzt wird Ihnen alle Fragen zu diesem Thema beantworten.
  • Leiden Sie wieder unter Schlafstörungen? Probieren Sie es in dieser Schwangerschaftswoche mit Kamillentee oder einer heißen Milch mit Honig vor dem Schlafengehen. Auch Lavendelspray auf dem Kopfkissen kann hilfreich sein. Denken Sie an Ihr Baby und wie schön es sein wird, es in Ihrem Arm zu halten.
  • Haben Sie sich für eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) entschieden? Wenn in Ihrer Familie genetische Erkrankungen vorliegen oder wenn der Frauenarzt bei Ihrem Baby Unregelmäßigkeiten gefunden hat, wird Ihnen diese Untersuchung empfohlen. Auch wenn Sie über 35 Jahre alt sind, ist das Risiko für Chromosomenfehler erhöht. In der 15. SSW können Sie die Fruchtwasseruntersuchung durchführen lassen. Ihr Frauenarzt wird unter Ultraschallkontrolle eine dünne Nadel durch Ihre Bauchdecke in die Fruchtblase einführen und etwas Fruchtwasser abpunktieren. Im Labor wird eine Chromosomenanalyse veranlasst.